Das Berner Oberland beheimatet eine ganze Reihe beeindruckender Höhenwanderwege – inklusive herrlicher Aussichten. Entdecken Sie mit diesen Wandertipps die wunderschöne Alpenwelt, traumhafte Bergseen und spektakuläre Bergpanoramen!

Tolle Berg-Skyline: Auf dem Höhenweg Höchst-Sillerenbühl bei Adelboden | © 2020 Schweiz Tourismus
Adelboden-Lenk-Kandersteg
Top-Höhenwanderung im Berner Oberland auf guten Bergwanderwegen: Der Höhenweg Höchst-Sillerenbühl
Am Wochenende machen es einem die Alpen leicht: Mit der Seilbahn ab Bergläger lässt sich der Aufstieg zum Höchsthorn elegant vermeiden. Oben erwartet die Passagiere eine blendende Aussicht aufs Dorf Adelboden und weiter talauswärts Richtung Thunersee.
Bei den ersten Schritten fällt der Blick linker Hand auf die hohen Engstligenfälle, und ebenso bequem geht nun die Wanderung weiter: Bereits nach etwa 20 Minuten erreichen Besucher den Troneggrat auf 1.900 Metern Höhe. Nun lichtet sich der Bergwald, und die kargere alpine Landschaft gibt den Blick aufs Regenboldshorn frei. Links ragen steil die Felswände von Fitzer und Rotstock empor und weiter hinten lockt das Bütschi, wo der Sage nach die wahre Heimat des Vogellisis liegt. Auf dem letzten Teil der Wanderung befindet sich der Blumenweg. Dort sind sämtliche Blüten mit ausführlichen Informationen und einer Zeichnung der Pflanze versehen. Infos: adelboden.ch

Oberhalb von Trunig bei Adelboden – mit Blick auf die Engstligenfälle | © 2020 Schweiz Tourismus
Gstaad
Die Wanderwege in der Destination Gstaad führen durch Moorlandschaften, tiefe Schluchten, alpine Täler, hohe Berggipfel und zu idyllische gelegenen Alp-Beizen. Mit mehr als 300 Kilometern signalisierten und unterhaltenen Wegen ist Gstaad ein echtes Wanderparadies im Berner Oberland. Im weit verzweigten, und dank Bergbahnen und öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zugänglichen Wanderwegenetz kommt jeder auf seine Kosten.

Familientauglich: die Wanderung Horneggli-Rnderberg bei Gstaad | © 2020 Schweiz Tourismus
Wander-Highlight Horneggli-Rinderberg
Diese Wanderung hat für alle etwas zu bieten! Familien freuen sich über den Spielplatz auf dem Rinderbergspitz – hier spielen die Kleinen, während sich die Erwachsenen eine wohlverdiente Erfrischung gönnen. Wer vom Rinderberg aus startet, wird unterwegs immer wieder überrascht: Beispielsweise von einer Wakeboard-Anlage auf dem Hornberg (Sommerbetrieb je nach Wetter bis Mitte September), die Berghäuser verwöhnen mit kulinarischen Köstlichkeiten. Das Alpenpanorama ist – egal ob vom Rinderberg oder vom Horneggli aus gestartet wird – unvergleichlich. Infos: gstaad.ch

Die Tour Horneggli-Rinderberg ist nicht schwer, aber schwer beeindruckend, was das Panorama betrifft | © 2020 Schweiz Tourismus
Interlaken
Panoramawanderung über den Güggisgrat
Eine der eindrücklichsten Gratwanderungen im Berner Oberland führt vom Niederhorn über den Güggisgrat und das Gemmenalphorn in das idyllische Bergbauerndorf Habkern. Die abwechslungsreiche Kammwanderung, die prächtige Aussicht zu den Oberländer Bergriesen, der Schauer erregende Tiefblick ins Justistal und der faszinierende Einblick in die Fels- und Karrenlandschaft der Sieben Hengste und des Seefelds sind unvergleichlich.

Gemmenalphorn, Ferienregion Interlaken | © 2020 Schweiz Tourismus
Unterwegs erspäht der geübte Blick ruhende und äsende Gemsen, und selbst Steinböcke lagern zuweilen mitten auf dem Weg. Der teilweise etwas ausgesetzte Weg zwischen Burgfeldstand und Gemmenalphorn ist zwar stellenweise mit Drahtseilen gesichert; dennoch sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf diesem reinen Naturweg unabdingbar. Sowohl Start als auch Ziel der Wanderung sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Infos: interlaken.ch

Tierisch schön: Ein Steinbock am Niederhorn | © 2020 Schweiz Tourismus
Die Website von Made in Bern bietet viele Informationen zu Adelboden-Lenk-Kandersteg, Gstaad, Interlaken, zur Region Bern, dem Berner Oberland und Jungfrau-Region sowie zum Jura & Drei-Seen-Land
Unterwegs im Berner Oberland: Der Swiss Travel Pass bietet freie Fahrt mit Zug, Bus und Schiffen und Eintritt in 500 Museen, dazu bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei Bergbahnen. Ab 185 Euro (3 Tage), myswitzerland.com