Weinreise Sachsen: Das nordöstlichste Weinanbaugebiet
Europas befindet sich im Aufschwung mit vielen neuen
Weinbaubetrieben. Hier kommen neun Tipps zu Sehens-
würdigkeiten und für Feinschmecker
Mittendrin statt nur dabei. Wer in die mit rund 500 Hektar drittkleinste Weinregion Deutschlands reist, sollte zuerst einmal ein Weingut besuchen. Um sich an Ort und Stelle von der Qualität der bundesweit mit dem Slogan „Eine Rarität. Weine aus Sachsen“ beworbenen Weine zu überzeugen. Anregungen und Adressen dazu bekommen Sie in unserem Extraheft. Weitere Tipps finden Sie hier:
Anschauen!
Seit mehr als 300 Jahren fertigt die Manufaktur Meissen exklusive Porzellanprodukte. Die eindrucksvolle Erlebniswelt verbindet Schauwerkstätten, Shopping, Kunst der Vergangenheit und Gegenwart und lässt das weltbekannte Meißner Porzellan erlebbar werden.
Wo Elbe, Triebisch und Meisa einen steilen Felsen umfließen, wurde im Jahr 929 eine hölzerne Burg errichtet. Daraus entstand – rund 450 Jahre später – der erste Schlossbau Deutschlands, dessen architektonische Lösungen und Gestaltungsideen noch heute beeindrucken.
Das Schloss bei Dresden ist das wohl schönste Wasserschloss Sachsens. Inmitten einer weitläufigen Teich- und Parkanlage entstand ein viertürmiges Barockjuwel. Es diente dem Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ als Kulisse. Das Federzimmer mit seinen über eine Million farbigen Vogelfedern wurde mit dem Europäischen Preis zum Erhalt des kulturellen Erbes ausgezeichnet.
Das grandiose, direkt an der Elbe gelegene Schloss mit seiner Parkanlage gilt als Paradebeispiel des chinoisen Stils, der die Architektur des fernen Ostens mit der des Barocks verschmelzen lässt. Im Sommerhalbjahr sind im Schlosspalais das Kunstgewerbemuseum und das Schlossmuseum geöffnet.
Genießen
Im Restaurant des Weingutshof in Zadel oder auf der sonnigen Terrasse wird bodenständige, dabei raffinierte frische, saisonal wechselnde Küche aus fast ausnahmslos regionalen Zutaten geboten. Dazu werden Proschwitzer Weine gereicht.
Das Restaurant in der historischen Altstadt von Pirna bietet regionale Spezialitäten, internationale Gerichte, vegetarische Highlights und Essen vom Heißen Stein. Dazu gibt es tolle Weinverkostungen mit der ehemaligen sächsischen Weinkönigin Katja Riedel.

Das Restaurant „bean&beluga“ kocht erstklassig – auch für Vegetarier
Das Dresdner Restaurant mit einem Michelin-Stern, 17 Punkten im Gault Millau und laut „Der Feinschmecker“ Restaurant des Jahres 2013, bietet erstklassige kreative Küche, auch für Vegetarier. Und im Feinkostladen gibt es hausgemachte Spezialitäten.
Das sehr schön eingerichtete Restaurant mit Wintergarten bietet typisch sächsische und internationale Küche, begleitet von Weinen der Region. Auf der Sommerterrasse werden leider nur kalte und warme Snacks, Kuchen und Eis serviert. Dafür genießt man einen einmaligen Blick auf Albrechtsburg und Dom.

Restaurant „Ohm“: schlicht modern und mit sächsischer wie internationaler Küche
Romantikrestaurant Vincenz Richter
Ob auf der Terrasse zum Markt, im historischen Weinhof oder in den üppig dekorierten Weinstuben, im historischen Restaurant in Meißen werden ausgezeichnete regionale Gerichte angeboten, darunter auch ein Meißner Menü – begleitet von hauseigenen Weinen.
➡
➡ Aktuelles Extraheft: Wein aus Deutschland. Mit Reisereportagen zu den 13 Weinanbaugebieten Deutschlands, deren Winzern und 50 Empfehlungen für besuchenswerte Vinotheken jetzt im Handel für 6 Euro